| Die wichtigsten Fachbegriffe rund um Putz.
Und was sie bedeuten.
Die Definitionen beziehen sich auf entsprechende europäische Normen (EN) oder internationale Standards (ISO).
 ErhärtungszeitZeitraum zur Erreichung der Festigkeit des Mörtels. In der Praxis ist 
dies der Zeitraum, nach dem ein Element normalerweise belastet werden 
kann.
 
 EstrichSchicht, die auf der Baustelle direkt auf dem Untergrund, mit oder ohne 
Verbund, oder auf einer Trenn- oder  Dämmschicht verlegt wird, um eine 
oder mehrere Funktionen zu erfüllen: eine vorgegebene Höhenlage zu 
erreichen, einen Bodenbelag aufzunehmen, unmittelbar genutzt zu werden.
 
 FließmittelZusatzmittel, das eine deutliche Verminderung des Wassergehaltes eines 
Mörtels ohne Konsistenzbeeinflussung erlaubt oder das Fließverhalten 
ohne Wassergehaltsveränderung deutlich verbessert oder beide Effekte 
gleichzeitig bewirkt.
 
 KonsistenzFließverhalten von Frischmörtel.
 
 Mineralischer PutzmörtelMischung eines oder mehrerer anorganischer Bindemittel, Zuschläge und 
gegebenenfalls Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel zur Verwendung als 
Außen- oder Innenputz.
 
 
 MörtelEin Gemisch aus einem oder mehreren anorganischen oder organischen 
Bindemitteln, Zuschlägen, Füllern, Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln.
 
 
 OberputzOberste Lage eines mehrlagigen Putzsystems.
 
 
 Offene ZeitMaximal möglicher Zeitraum zwischen Aufbringen des Mörtels und abschließender Bearbeitung.
 
 
 SanierputzmörtelEignungsprüfungsmörtel für das Verputzen von Wänden, in denen feuchte und wasserlösliche Salze enthalten sind.
 
 
 UnterputzUntere Lage oder Lagen eines Putzsystems.
 
 
 VerarbeitbarkeitSumme der Verarbeitungseigenschaften eines Mörtels, die seine plastischen Verwendungsmöglichkeiten angeben.
 
 
 VerarbeitungszeitZeitspanne, in der ein Mörtel nach seiner Herstellung verarbeitet werden kann.
 
 
 VerschleißwiderstandWiderstand einer Mörteloberfläche gegen mechanische Beanspruchung.
 
 
 VerzögererZusatzmittel für Mörtel zur Verzögerung des Erstarrens.
 
 
 ZusatzmittelOrganischer oder anorganischer Stoff, der beim Mischen in geringen 
Mengen zugegeben wird, um die Eigenschaften des Mörtels im frischen 
und/oder erhärteten Zustand zu verändern.
 
 
 Zuschläge  
 Körnige Materialien, die nicht aktiv an der Erhärtung des Mörtels beteiligt sind. 
 Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP): 
 http://www.oeap.at/texte/emodico-baulexikon.html
 
 |